Lichtsammlerin

2009, Mischtechnik auf bedrucktem Karton

mixed media on printed cardboard

50 x 120 cm, Sammlung Stadt Klagenfurt

Aus der Serie from the series Sternengärtner

2008/2009, Mischtechnik auf Stofftaschentuch

mixed media on handkerchief

verschiedene Größen various sizes

de /

 en

BIRGIT SCHWANER

 

Sternengärtner

Notiz zur Ausstellung von Elisabeth Wedenig

 

Aus der Ferne, und nur so, entstehen Sätze, Titel wie die von Elisabeth Wedenig: Jemand muss sich um die Sterne kümmern, und Komposita wie Sternengärtner. Beides sind sehr poetische Formulierungen, die mit der Metapher "Stern" spielen, uns suggerieren, wir wüssten nicht schon längst, dass das Wort quasi tote, unendliche Lichtjahre von uns entfernt im All schwebende Gesteinshaufen bezeichnet; Formulierungen, die in ihrer Widersprüchlichkeit bildlich genommen sein wollen, Zauber und Freiheit des Vergeblichen, Zwecklosen – des poetischen Akts – mit enthalten. Wer könnte sich um die Sterne kümmern und wer diese (geistige?) Tätigkeit überhaupt einfordern? Wer anders als, im besten Sinn, ein Narr oder Weiser? Oder eine Malerin, traumwach. Elisabeth Wedenig gab diesen Titel einem ihrer großformatigen Ölbilder, die sie, wie Tücher, direkt an der Wand befestigt.

 

Inmitten einer düsteren, verschwimmenden Landschaft aus verlaufenden Farben, Schwarz, Blau, Violett, Weiß, sieht man eine Frau stehen; sie trägt eine Hausfrauenschürze und hält, wie es scheint, in ihren Händen tatsächlich farbige, sternförmige, eigentlich amorphe "Gebilde", ja es scheint, als trage sie tatsächlich "Farbstrahlen" – die man am ehesten noch mit Federbüscheln vergleichen mag … Gegenständliches und Abstraktes verdichten sich zu einer Welt in der Schwebe, in die das Licht (Weiß) einbricht, sie vielleicht sogar zerbricht. Und das Licht überblendet die Schürzenfrau, lässt sie verblassen, wie eine Erinnerung … die Erinnerung an einen Traum.

 

Traum: Das ist auch eines der Stichwörter zur Arbeit der 1980 in Kärnten geborenen Künstlerin. In zeitgemäßer Nachfolge der Surrealisten arbeitet sie "mit ihren Träumen. D.h.: Sie führt gewissermaßen Buch über ihre Träume" (Martin Adel). Und sie malt "Traumbilder", thematisiert unter anderem immer wieder die Nachtseite des Bewusstseins. Träume sind Reisen ins Unbewusste. Im besten Fall Begegnungen mit der Ferne, die – ob der Weg nun nach "außen" oder "innen" führt – stets die eigene, die Ferne des "Ich" ist. Und das wäre das zweite Stichwort: Elisabeth Wedenig ist auch Reisende, Weltreisende. Einige kleinformatige Arbeiten auf Taschentüchern erinnern daran, dass ein Teil ihres Werkes auf Reisen entstand, ausschnittweise Wahrgenommenes zeigt, als handle es sich um Skizzen für ein Reisetagebuch. Flüchtig festgehalten. Auf Taschentüchern? Ja, Fundstücke, objets trouvés, werden hier zum Trägertextil kleiner Bilder in Mischtechnik: für den zwischen Ornament und Tier oszillierenden Schafsschlaf ebenso wie für die Madonna mit ohne Kind, Textil und Bildmotiv stets wie in symbiotischer Beziehung … Nur aus der Ferne erkennt man das Nächste. So fallen Bilder zu: wie Träume, wie kleine erleuchtete Augenblicke. Für Betrachter: als Reiseeinladung?

 

sternengärtner

BIRGIT SCHWANER

 

Sternengärtner

A Note on Elisabeth Wedenig's exhibition

 

From a distance, and only from a distance, can sentences and titles like those of Elisabeth Wedenig come into being: Someone must take care of the stars or compositions such as Sternengärtner (Star Gardener). Both are very poetic formulations playing with star metaphors, suggesting to us that we haven't known for a long time already that the word refers to dead piles of stones floating in space infinite light years away. These formulations want their contradictoriness to be taken figuratively, including the charm and freedom of futility and uselessness of the poetic act. Who could take care of the stars, and who would demand this (mental?) activity anyway? Who else but a fool or a sage, in the best sense of the word? Or a paintress in a waking dream. Elisabeth Wedenig gave this title to one of her large-format oil paintings, which she fastens directly on the wall, like a cloth.

In the midst of a gloomy and blurred landscape of colors bleeding together: black, blue, violet, white. You see a woman standing. She wears an apron and holds in her hands what seems to be a colorful, star-shaped, actually amorphous formation. Yes, it appears that she is indeed holding rays of color – most easily compared to tufts of feathers … The objective and the abstract are condensed into a world in abeyance, in which light (white) enters, perhaps even breaking it apart. And the light dissolves the apron woman, makes her fade, like a memory … the memory of a dream.

 

Dream: this is one of the keywords to describe the work of the artist, born 1980 in Carinthia, Austria. In a contemporary succession to the Surrealists, she works "with her dreams. This means that in some ways, she keeps a record of her dreams." (Martin Adel) She paints "dream images", addressing time and time again the dark side of the consciousness. Dreams are journeys into the subconscious. In the best case, they are encounters with the yonder, which is – whether the way leads "outward" or "inward" – always one's own, the yonder of the "I". And this leads us to the second keyword: Elisabeth Wedenig is a traveler, a world traveler. In this exhibit, several small works on handkerchiefs remind us of the fact that a part of her work was created on journeys, showing extracts of things perceived, as if in a sketch for a travel diary. Fleetingly grasped. On handkerchiefs? Yes, found objects, objets trouvés, become the base textile for small paintings in mixed media. Schafschlaf (Sheepsleep) oscillates between ornament and animal, as does Madonna mit ohne Kind (Madonna with without Child), textile and image motif always in symbiotic relationship … Only from far away does one notice the next. And so the paintings close: like dreams, like small, illuminated moments. For the observer: an invitation to travel?

 

sternengärtner